Schuljahr 14/15


Fußball WK III     Altkreis Döbeln

Nach den letzten großen Erfolgen durch die Mannschaft um Felix Wetzig in den vergangenen Jahren, standen die neuen jungen Wilden auf dem Platz auf der Wiesenstraße.

Unsere Mannschaft wurde auch Spielern der 5. Und 6. Klasse gebildet. Nur ein Siebtklässler mit Marko Diersche war dabei. Körperlich war man von Anfang an benachteiligt.

Trotzdem schlugen sich die Mannen um Kapitän Kai  Kober erstaunlich gut. So konnte man im 1. Spiel  gegen Waldheim 3 wichtige Punkte einfahren. 4: 1 stand es am Ende. Obwohl die OS Waldheim älter war, konnten Ben und Til das Spiel mit ihren Mitspielern offen halten.

Der Sieg war wichtig, motivierte er die Jungs gegen die stärkeren Mannschaften aus Döbeln gegenzuhalten. Am Ende fehlten die Körner, man hielt die Niederlagen in Grenzen.

Tabelle:

Gymnasium Döbeln

Oberschule Döbeln

Oberschule Hartha

Oberschule Waldheim


Schulsportfest 2015

Am 1. September 2015 fand dieses Jahr das Schulsportfest im Stadtbad Geringswalde statt.

 Die Angebote waren verschiedene Wasserdisziplinen, Wettkämpfe, Beachvolleyball und Wandern. Von 9 bis 12 Uhr konnten sich alle Schüler für ein Angebot entscheiden. Die 5. und 6. Klässler konnten an dem Tag eine höhere Schwimmstufe erkämpfen.

 Das Wetter hat uns nicht im Stich gelassen. Es war der letzte schöne sonnige Tag, sodass es uns allen in Erinnerung bleiben wird.


Gewinner der Mathematikolympiade

 

1. Platz  Leon Granda Blanco, Kl. 6

2. Platz  Emeley Henning, Kl. 5

3. Platz  Marlon Richter, Kl. 6

4. Platz  Leonie Karl, Kl. 5

5. Platz  Toni Groth, Kl. 5

6. Platz  Juli Schützel, Kl. 5    Leonie Schneider, Kl. 6

7. Platz  Erik Bauer, Kl. 5

8. Platz  Tobias Rückewoldt, Kl. 5

9. Platz  Annabell Borchert, Kl. 5   Justin Nagel, Kl. 6

10. Platz  Lilian Schubert, Kl. 6      Max Hausmann, Kl. 6

11. Platz  Lucy Steinberg, Kl. 6      Alexa Thurm, Kl. 6

12. Platz  Max Kühne, Kl. 10a

13. Platz  Kim Lea Wagner, Kl. 6

 

Die Gewinner von Platz 1 bis 5 haben sich für die 2. Stufe der Matheolympiade in Mittweida qualifiziert.


Wir laufen für unsere Schule!

Am 9. Juli 2015 findet der Spendenlauf auf dem Schulhof statt. Der Lauf beginnt gegen 16 Uhr. Eine Stunde wird für unsere Schule gelaufen. Die Spenden werden für den Eigenanteil an Fördermittel für das Ganztagsangebot genutzt.

 

Nebenbei wird gegrillt, es gibt Kaffee und Kuchen und eine Mini-Tombola findet statt.

 

Es dürfen auch Team von außerhalb von unsere Schule starten. Anmeldeformulare sind im "Stadtanzeiger Hartha" Ausgabe 2 zu finden.

 

 

 

Liebe "Sponsoren"! Scheuen Sie sich nicht, die Kinder bzw. Läufer zahlreich zu unterstützen.


Projekt Expressionismus

Zu einem besonderen Unterricht machten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 mit dem Kunstbus "Konrad" auf, um in der Stadt der "Moderne" Chemnitz, sich auf die Spuren des Expressionismus zu begeben. Nach der Begrüßung durch Frau König ging es auch gleich los. Die Schüler und Schülerinnen erhielten viele Informationen über die Künstler, die in der Vereinigung "Die Brücke" neue Wege der Kunst bestritten. Es war sehr interessant zu erfahren, was die Künstler mit ihren Bildern beabsichtigen und wie die Umwelt darauf reagierte.

 

Im zweiten Teil wurden die 8. Klässler selbst aktiv. Jeder versuchte auf seine weise und mit seinem Können ein Bild eines Expressionisten nachzumalen. Alle bemühten sich sehr und die Ergebnisse können sich sehen lassen. Diese werden im Schulhaus in einer kleinen Asusstellung gezeigt.

Für die Schüler und Schülerinnen der Klasse 8 war dieser Tag sehr informativ und lehrreich. Das Thema Expressionismus wird nun in den Fächern Deutsch, Musik und Kunst seine Fortsetzung finden.

 

 


Die Suche nach dem Wunschberuf

Wieder liegen zwei Wochen interessante Berufsorientierung hinter den 40 Schüler der beiden 9. Klassen.

 

Gemeinsam mit der SBH (Stiftung, Bildung und Handwerk) plante das BO-Team der Oberschule die Werkstatttage.

 

Erstmalig arbeitete die Schule auch mit der Euro-Akademie in Rochlitz zusammen. Viele Schüler und Schülerinnen haben reges Interesse an sozialen Berufen. So schnupperten sie in drei Tagen in die Ausbildung zukünftiger Sozialassistenten und Erzieher hinein und übten sich im Umgang mit Kindern und Erwachsenen durch Spiele, Pflege, Musik, Bastelarbeiten, Kochen und Backen.

 

Sichtbare Spuren hinterließen auch wieder die Maler im Berufsfeld "Farbe und Raum". Nachdem bereits die 8. Klasse den Flur in der 2. Etage mit einem kräftigen Grün einen neuen Anstrich verlieh, war dieses Mal der untere Gang Bestandteil der Malerarbeiten. Himmelblau - entsprechend dem Farbkonzept der Stadtverwaltung - leuchtet nun der Eingangsbereich, auch in der Grundschule, denn bis dahin führt der circa 70m lange Flur.

 

Ein fester Bestandteil der Werkstatttage ist die Arbeit in den Werkstätten der SBH in Döbeln. Die Schüler und Schülerinnen konnten sich in verschiedenen Bereichen praktisch orientieren.

 

Holz: Arbeitsprojekt "Klapphocker"

 

Elektrotechnik: Löten, Herstellung eines Lauflichtes

 

Lager/Logistik: Komissionierung von Waren

 

Im letzten Berufsfeld "Gastronomie" beschäftigen sich die Teilnehmer mit Festen und Feierlichkeiten. Zum vorfristigen Osterbüffet wurde die Malerbrigade eingeladen, um sich für ihre z.T doch sehr anstrengende Arbeit zu stärken.

 

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Ausbildern und Lehrern bedanken. Mit den Werkstatttagen zum Thema "Entdecke dein Talent" endet für die Neuntklässler die Orientierungsphase und mündet in die Berufsentscheidungsphase.

 

 


Anerkennung zum Halbjahr 2014/2015

Am Ende des ersten Halbjahres 2014/15 wird Zwischenbilanz gezogen.

„Die Welt lebt von Menschen, die mehr tun als ihre Pflicht." (Ewald Balser)

Wir zeichnen Schüler für ihre guten Leistungen und deren Engagement aus. Wir sind froh, dass es diese Schüler gibt, denn sie haben hohen Anteil an der Entwicklung unserer Schulgemeinschaft.

 

Klasse              Schulische Leistungen                             Ehrenamt

 

5a                  Laura Thiel

                    Leonie Schneider

                    Max Hausmann                                      Nele Uschner

                                                                      Lilian Schubert

                                                                      Max Hausmann

                                                                      Monique Kirsten

6a                  Sindy Schenk

                    Jessica Stockmann

8a                  Philine Graichen                                  Saphira Eberle

                    Felix Groth                                       Michael Helmert

                    Angelique Lochotta

                                            

9a                  Liesa Lederer

                                                          

9b                  Lisa Arnhold

                    Kristin Ritter

                    Anna-Linda Muschter

                                                                        John Fischer

                                                                        Julian Köhler

10a                 Joelina Schneider

                                                                        Laura Jane Schüler

                                                                        Nathalie Mühlmann

                                                                        John Lion Langhof

10b                                                                     Melissa Čolič

                                                                        Franziska Stockmann

                                                                        Jasmin Kirschke

                                                                        Nancy Wittgruber

 


Oberschüler aus Hartha, Geringswalde und Burgstädt gemeinsam im Riesengebirge

4. Winterlager an der Pestalozzi-Oberschule in Hartha

Zum 4. Mal konnte an der Pestalozzi- Oberschule in Hartha ein Winterlager durchgeführt werden. Die Geringswalder Sportlehrerin, Heike Brüssau, arbeitet seit 2009 in Hartha. Sie besitzt entsprechende Erfahrungen und konnte so ein Wintersportlager für Skiabfahrt und Snowboarder im tschechischen Rokytnice organisieren. Gemeinsam mit der Diesterweg - Oberschule in Burgstädt starteten am letzten Sonnabend 24 Teilnehmer, um im verschneiten Riesengebirge die Technik des Snowboardens oder alpinen Abfahrtslaufes zu erlernen oder bereits erworbene Fertigkeiten zu vervollkommnen.

Eine Woche lang wurde vor- und nachmittags 3 Stunden lang geübt bei einer Schneehöhe von 80 cm, Temperaturen um – 8°C und ab Mittwoch Sonnenschein mit vereinzelten Wölkchen. Die ersten 3 Tage stellten bei leichtem aber anhaltenden Schneefall und sehr nebligem Wetter eine Herausforderung für alle Teilnehmer dar.

In allen Gruppen gab es große Lernfortschritte und Optimismus. Auch am letzten Tag der Wintersportwoche lockte uns Sonnenschein zum Abschlusswettkampf auf die Piste. Beim Slalomfahren nach Zeit konnten alle beweisen, was sie in der zurückliegenden Woche gelernt und geübt hatten. Am spannendsten waren die Wettkämpfe bei den „Profis" der Skifahrer und den Snowboardanfängern. Hier wurde hart um den Sieg gekämpft, jede Sekunde zählte.

Platzierungen:

Snowboard-Anfänger 1. Platz Thomas 40,75 sec. (OS Burgstädt)

2. Platz Milena Teichert 41,82 sec. (Geringswalde/Hartha)

3. Platz Nicolas 42,78 sec. (OS Burgstädt)

Snowboard-Fortgeschrittene 1. Platz Tim Wagner 23,97 sec. (Hartha)

2. Platz John Fischer 25,07 sec.( Aschershain/Hartha)

3. Platz Lisa 27,84 sec. (OS Burgstädt)

Ski- Anfänger 1. Platz Kristin 23,25 sec. (OS Burgstädt)

2. Platz Maria Koch 30,28 sec. (Hartha)

3. Platz Michael Helmert 30,91 sec. (Hartha)

Ski- Fortgeschrittene 1. Platz Diego 18,38 sec. (OS Burgstädt)

2. Platz Johanna 18,65 sec. (OS Burgstädt)

3. Platz Philipp Pechstein 18,97 sec. (Hartha)

Alle Teilnehmer sind sich auf der gestrigen Rückfahrt einig gewesen:

2016 muss es eine 5. Auflage des Wintersportlagers an der Harthaer Oberschule geben!


Feedback zum FAA Projekt

Die Schüler der Klasse 8a hatten folgende Meinungen zu FAA:

 

Florian: "Es war schön. Mir hat gefallen, dass wir in die verschiedene Berufsrichtungen reingeschnuppert haben."

 

Saphira: "Im großen und ganzen hat es mir gefallen, aber ich konnte mich nicht so mit Metall und Elektrik anfreunden. Das nächste Mal wäre es gut, wenn Büroberufe mit einbezogen werden."

 

Philine: "Im großen und ganzen fand ich es ganz gut. Ich fand es gut,dass man in die verschiedenen Berufsfelder mal reinschauen durfte."


FAA | Berufsorientierung Klasse 8

Vom 19.02.2015 bis zum 02.02.2015 findet an unserer Schule das FAA-Projekt für die Klasse 8 statt. Die Schüler arbeiten in Döbeln und Hartha in verschiedenen Berufsrichtungen um ihre Kompetenzen zu finden. In unserer Schule findet der Bereich "Farbe und Raum" statt, in dem die Schüler die 2. Etage farblich neu gestalten. Dabei lernen sie unter Anleitung des Malermeisters Herr Schubert, wie sie mit Pinsel und Rolle umgehen müssen. Jeder Schüler bleibt 3 Tage in einem Berufsfeld und wechselt dann in einen  weiteren. Was die Schüler der Klasse 8 nicht schaffen können, wird im März von den Schülern der Klasse 9 fertiggestellt, damit das Schulhaus wieder sauber und ordentlich aussieht.


Erfolgreicher Berufsinformationstag

Am Samstag, dem 17. Januar 2015, fand der Berufsinformationstag statt. Es gab großes Interesse von Schülern als auch von Eltern. Zwischen 9 und 12 Uhr konnte man sich bei mehr als 30 Firmen über berufliche Voraussetzungen und Berufsfelder informieren. Dabei konnte bei vielen Schülern auch noch Interesse geweckt werden und einige konnten sich noch etwas mehr über ihren Traumberuf erkundigen.

Wir möchten uns auf diesen Weg bei allen teilnehmenden Firmen, Lehrer und dem Förderverein der Schule bedanken für die ausgezeichnete Vorbereitung und Durchführung.

 


Berufsinformationstag

Am 17. Januar 2015 findet um 9:00 bis 12:00 Uhr der Berufsinformationstag in unserer Schule statt. An diesem Samstag stellen sich 32 Firmen aus dem Bereichen:

- Wirtschaft, Verwaltung, Handel

- Dienstleistung, Verkehr, Logistik

- Bau, Architektur, Vermessung

- Landwirtschaft, Natur, Umwelt

- Metall, Maschinenbau, Elektro

- Produktion, Fertigung

- Technik, Technologiefelder

- Gesundheit, Soziales

U.a. stellen sich die Sparkasse Döbeln, die Bundeswehr, die Polizei, STRABAG AG, Pierburg Pump Technology GmbH, Just Naturstein, Seniorenresidenz "Pflege mit Herz" und die Sozialpflegeschulen Heimerer vor.

 

Diese Angebote gelten für die Klassenstufen 7 bis 10.

Klasse 5 wird an diesem Tag bei der freiwilligen Feuerwehr zu Gast sein und etwas über das Berufsbild eines Feuerwehrmannes in Erfahrungen bringen. Die Klasse 6 erhält Besuch von den Johannitern und mit ihnen die Grundlagen der 1. Hilfe.

 


Krimiautor

Am 6.10.2015 war die Klasse 7 in der Stadtbibliothek Hartha. Zu Besuch war der Kinderkrimiautor, Liedermacher und Kabarettist  Steffen Mohr, der in Leipzig lebt. In 1h und 30min haben wir 5 kurze Kriminalgeschichten und Lieder gehört. Sie konnten auch selbst raten, wer der Täter war. Am Ende durfte die Klasse dem Autor noch Fragen zu seinem Leben und seinen Büchern  stellen.


Irische Musiker zu Besuch

Am 6. Oktober 2015 bekam die Oberschule Besuch von zwei Musikern aus Irland.


Klasse 7a – Projekt „Praxisberater an Schulen“

(Potenzialanalyse)

 

Alle Schüler/-innen der Klasse 7a nehmen an dem Projekt teil und haben im September 2015 die Potenzialanalyse absolviert. In Gruppen-/Einzelaufgaben sowie in PC-Tests wurden über-fachliche Stärken in den Bereichen Sozial-, Methoden-, Personalkompetenz sowie arbeits-praktische Basiskompetenz ergründet. Die Schüler/-innen hatten viel Spaß an den praktischen Aufgaben wie Auto, Turmbau, Brücke oder PC-Profi und konnten selbst ihre Stärken wie Teamfähigkeit, informationstechnische Fähigkeit, Durchhaltevermögen und Arbeitsgenauigkeit erkennen. Als Ergebnis liegt nun für jeden ein individuelles Kompetenzprofil vor.

Inzwischen hat jeder Siebtklässler mit der Praxisberaterin, Frau Schönfeld, ein Einzelgespräch zur Auswertung der Kompetenzanalyse Profil AC Sachsen, zu Fördermöglichkeiten von ausgewählten Kompetenzmerkmalen und zur Kurzbiografie geführt.

Derzeit werden die Entwicklungsgespräche, an denen die Erziehungsberechtigten und z. T. die Klassenlehrerin, Frau Neumann, beteiligt werden, geplant. Bis zu den Weihnachtsferien soll jedes Kind seinen Entwicklungsplan in der Hand haben. Dieser Plan und ein folgender beruflicher Interessentest mittels BWP bieten eine Basis für eine systematische, praxisnahe und individuell passende Berufsorientierung.


Weihnachtsmarkt an unserer Schule

Wir bedanken uns bei allen Helfern, die uns bei unserem diesjährigem Weihnachtsmarkt geholfen haben. Es hat sehr gut geklappt, und wir freuen uns auf das nächste Jahr.

Obere Reihe

1.Bild vl. sieht man die Bürgermeister von Hartha und Geringswalde mit unserer Schulleiterin und einer Familie

2. vl. Bürgermeister mit einem neuen 5.- Klässer

2. vr. unser Schuleingangsbereich

1. vr. unsere Schülercafe

2. Reihe

1. vl. Frau Krause im LRS- Zimmer

2.vl. Stand des Fördervereins

2. vr. Frau Wagner im Kunstzimmer

1. vr. Frau Lewandowski im Biologiezimmer

3.Reihe

1. vl. John Fischer beim Experiment im Chemie- Zimmer

2. vl. Herr Kummer erklärt die interaktive Tafel

2. vr. der Wettbewerb für unsere Schulmauer

1. vr. Experimente im Physik- Zimmer

4.Reihe

1. vl. unser kleiner Schulzoo

2. vl. das GTA- Angebot: Modelleisenbahn

3. vl. Musik der 10-er im Zi. 4